• Startseite
  • Erfassungsmethoden
  • Bestimmungshilfen
  • Schmetterlingsfauna Chemnitz

Erfassungsmethoden

Tagfalter/ Widderchen

 

Die Gruppe der Tagfalter/ Widderchen eignet sich aufgrund ihrer z.T. engen Bindungen an bestimmte Pflanzenarten und Biotopstrukturen besonders gut für die Erfassung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft. Durch ihr tagaktives Verhalten werden die einzelen Arten effektiv durch den Tagfang erfasst.

  • Suche der Präimaginalstadien (Ei- und Raupensuche)
  • Sichtbeobachtung und Netzfang (qualitative Erfassung)
  • Tansektbegehung (quantitative Erfassung)

 

Nachtfalter

 

Auch Nachtfalter sind als planungsrelevante Artengrupe für die Bewertung von Eingriffen geeignet. Hierfür kommen folgenden Erfassungsmethoden in Frage:

  • Lichtfang - manueller oder automatischer
  • Köderfang
  • Raupensuche - Klopfen, Keschern...
  • FFH-Monitoring
  • Eisuche
  • Raupensuche
  • Tagfang
  • Lichtfang
  • Köderfang
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Kontakt
  • Erfassungsmethoden
    • FFH-Monitoring
    • Eisuche
    • Raupensuche
    • Tagfang
    • Lichtfang
    • Köderfang
  • Bestimmungshilfen
    • Genitalpräparation
      • Arbeitsmittel
      • Vorbereitung
      • Mazeration
      • Wässerung
      • Präparation
      • Dauerpräparat
  • Schmetterlingsfauna Chemnitz
    • Untersuchungsgebiet
    • Papilionoidea (Tagfalter)
    • Literatur
  • Nach oben scrollen
zuklappen